Ich betreibe einen Online-Shop in der Schweiz und kämpfe immer mehr mit Anbietern, welche Waren zu Dumpingpreisen auf den Schweizer Markt werfen. Teilweise ist es schon so extrem, dass ich die dort offerierten Endkundenpreise nicht mal im Einkauf erhalte. Beispiel: Ein Deutscher Anbieter verkauft Waren (z.B. Nahrungsergänzung oder Kosmetik) in die Schweiz. Aktuelles Beispiel: Ich verkaufe eine Kosmetik-Creme für CHF 25.- (das entspricht derzeit EUR 25.87). Der Deutsche Anbieter verkauft die selbe Creme für Fr. 15.50 was EUR 16.04 entspricht. Ich beziehe diesen Artikel bei meinem Lieferanten zu jedoch zu Fr. 17.50, womit mein Einkaufspreis also ca. EUR 1.50 über dem Endkundenpreis des Deutschen Händlers liegt. Gehe ich nun direkt zum Deutschen Hersteller des Produktes, werde ich wiederum an meinen Schweizer Lieferanten (Generalimporteur) verwiesen, weil zwischen diesen ein Abkommen besteht. So läufts derzeit mit immer mehr Produkten.
Deshalb zu meiner eigentlichen Frage: Attraktiv wäre für mich deshalb eine Dropshipping-Variante. D.h. ich biete Produkte in meinem Shop an und leite bei Bestellungen diese direkt an den Anbieter weiter. Dieser verschickt diese dann unter meinem Label und ich erhalte dafür eine Provision. In der Theorie klingt das sehr verlockend, denn ich brauche weder ein Warenlager, allfällige Bewilligungen noch habe ich Beschaffungskosten oder grössere Aufwände. Unter dem Strich verdiene ich also auch bei einer tieferen Marge mehr als bei Produkten mit einer etwas höheren Marche.
Mich würde deshalb mal interessieren, ob hier jemand diesen Weg fährt und falls ja, mit welchen Produkten.
Freue mich auf eine rege Diskussion.

LG Patrik