Was macht ein Handelsfachpacker?

Der Handelsfachpacker ist ein ehemaliger Ausbildungsberuf mit 2-jähriger Ausbildungszeit.
Der Beruf wurde 2004 abgelöst durch den neuen Ausbildungsberuf Fachlagerist.
Was gehört zu den Tätigkeiten eines Handelsfachpackers/Fachlageristen?
Die Tätigkeit als Handelsfachpacker umfasst die Bearbeitung des Wareneingangs und Warenausgangs sowie die Kontrolle von Lagerbeständen. Außerdem nehmen Handelsfachpacker Reklamationen entgegen und leiten sie weiter. Die Überprüfung beim Warenein- und -ausgang erfolgt anhand von Begleitpapieren. Relevante Punkte bei der Überprüfung sind die Menge, die Richtigkeit sowie die Beschaffenheit der Ware.
Zum Wareneingang gehören:
- Entgegennahme von Waren
- Kontrolle auf Vollständigkeit und Korrektheit der Lieferung
- Einlagern/Umlagern der Ware
Beim Warenausgang muss der Handelsfachpacker:
- Waren zusammenstellen
- Kommissionieren
- Verpacken
Dabei müssen Handelsfachlageristen auch Transportgeräte wie Brückenkräne, Gabelstapler oder automatische Förder- und Sortieranlagen sowie Lagerverwaltungssysteme bedienen. Außerdem müssen sie die für den Transport geltenden Vorschriften einhalten.
Arbeitsorte eines Handelsfachpackers/Fachlageristen
Personen mit dieser Berufsausbildung sind im Einzel- und Großhandel, bei Speditionen oder in verschiedenen Industriebranchen beschäftigt. Die Arbeitsorte sind Lagerhallen, Kühlhäuser, Produktionshallen und Verladerampen.
Bildquelle:
© bierwirm – stock.adobe.com
« Back to Glossary Index