Hallo,
suchen jemand freiberuflich oder eine Agentur die uns bei Google Shopping unterstützen kann.
Wir verkaufen beispielsweise den SEGWAY P65 und möchten das unser Angebot auch erscheint wenn der Kunde den Begriff SEGWAY P65 eingibt.
Was wir nicht möchten das unser Angebot erscheint wenn der Kunde beispielsweise ELEKTROROLLER eingibt.
Also Artikel soll konkret nur erscheinen wenn der Kunde auch den Artikelnamen als Suchbegriff eingegeben hat und nicht einen übergeordneten Begriff.
Wer kann uns hier helfen?
Bitte um Angebot.
Gruss Knalli
Google Shopping
- Diskussionsforum -
Ihr sucht einen bestimmten Büroartikel, habt einen Restposten abzugeben, oder offene Stellen im Betrieb? Dann hier rein damit!
Wichtig: Händlerannoncen sind frei, aber Werbung von Dienstleistern & Zulieferern generell nur mit einer Dienstleister PLUS-Mitgliedschaft erlaubt.
Ihr sucht einen bestimmten Büroartikel, habt einen Restposten abzugeben, oder offene Stellen im Betrieb? Dann hier rein damit!
Wichtig: Händlerannoncen sind frei, aber Werbung von Dienstleistern & Zulieferern generell nur mit einer Dienstleister PLUS-Mitgliedschaft erlaubt.
-
- PLUS-Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 19. Jun 2022 19:29
- Land: Deutschland
- Firmenname: reachinsight
Re: Google Shopping
Euer Problem bzw. euer Wunsch ist etwas tricky, da wird auch eine top Agentur nicht immer weiterhelfen können.
Google matched die Suchanfrage mit Informationen aus dem u.a. Titel, Beschreibung, Google Produktkategorie und weiteren Informationsquellen. Dabei ist natürlich eine exakte Übereinstimmung bevorzugt, jedoch geht es immer um den größeren Kontext.
Der einzige Weg, wie du verhindern kannst, dass dein Produkt für bspw. generische Begriffe auftaucht ist das konsequente einbuchen von negativen Keywords in der Kampagne. Das kannst du bei einer normalen Shopping Kampagne schaffen, hier ist nur etwas Zeit/Geduld und Fleißarbeit nötig. Bei einer Performance Max Kampagne wird es schon schwieriger, da nur eingeschränkt Suchbegriffe eingesehen werden können.
Wenn du dich damit zufrieden geben kannst, nur generische Begriffe auszuschließen, würde ich dir empfehlen alle bekannten generischen Begriffe zu dem Produkt zu sammeln, diese Liste dann mit einer Keyword Recherche mit bspw. dem Google Keyword Planner zu ergänzen. Dann alle Begriffe als negative KW hinterlegen, entweder direkt in der Kampagne, oder als Konto-Level negatives Keyword oder über den Google Support.
Auch ist es so, dass Google mittlerweile sehr gut Konkurrenzprodukte erkennen kann. Google wird daher nicht selten auch Konkurrenzprodukte bspw. in ähnlichem Preissegment oder der gleichen Kategorie anzeigen.
Es kann aber auch passieren, dass jemand nach einem Modell sucht was nicht exakt deinem Entspricht. Sagen wir jemand verkauft (fiktiv) einen "E-Roller P6500" oder "Segway P61" so ist die Chance hoch, dass du auch bei dieser Suche auftauchst, da der Begriff doch ähnlich ist. Hier müsstest du dann zusätzlich zu den generischen Begriffen unter Umständen auch noch ähnliche Modellnamen negativ einbuchen.
Eure besten Chancen den Wunsch möglichst konkret umzusetzen, sind mit einer normalen Shopping Kampagne da ihr hier maximale Kontrolle über die Suchbegriffe und Ausspielung hat, auf der anderen Seite ist Performance Max ein Format mit dem doch recht viele Händler sehr erfolgreich werben, dafür mit weniger Kontrolle, muss abgewogen werden.
Bei einer normalen Shopping Kampagne, ist das Thema mit den negativen Keywords teilweise auch mit einem Script automatisierbar, ob das aber final zum Verkaufserfolg führt, steht in den Sternen. Bin knapp 11 Jahre im Google Ads Universum unterwegs und kann nur aus Erfahrung sagen, dass oftmals die Begriffe die man sich als Händler wünscht, nicht zwangsläufig die Begriffe sind, die auch zahlende Kundschaft bei Google eintippt.
Google matched die Suchanfrage mit Informationen aus dem u.a. Titel, Beschreibung, Google Produktkategorie und weiteren Informationsquellen. Dabei ist natürlich eine exakte Übereinstimmung bevorzugt, jedoch geht es immer um den größeren Kontext.
Der einzige Weg, wie du verhindern kannst, dass dein Produkt für bspw. generische Begriffe auftaucht ist das konsequente einbuchen von negativen Keywords in der Kampagne. Das kannst du bei einer normalen Shopping Kampagne schaffen, hier ist nur etwas Zeit/Geduld und Fleißarbeit nötig. Bei einer Performance Max Kampagne wird es schon schwieriger, da nur eingeschränkt Suchbegriffe eingesehen werden können.
Wenn du dich damit zufrieden geben kannst, nur generische Begriffe auszuschließen, würde ich dir empfehlen alle bekannten generischen Begriffe zu dem Produkt zu sammeln, diese Liste dann mit einer Keyword Recherche mit bspw. dem Google Keyword Planner zu ergänzen. Dann alle Begriffe als negative KW hinterlegen, entweder direkt in der Kampagne, oder als Konto-Level negatives Keyword oder über den Google Support.
Auch ist es so, dass Google mittlerweile sehr gut Konkurrenzprodukte erkennen kann. Google wird daher nicht selten auch Konkurrenzprodukte bspw. in ähnlichem Preissegment oder der gleichen Kategorie anzeigen.
Es kann aber auch passieren, dass jemand nach einem Modell sucht was nicht exakt deinem Entspricht. Sagen wir jemand verkauft (fiktiv) einen "E-Roller P6500" oder "Segway P61" so ist die Chance hoch, dass du auch bei dieser Suche auftauchst, da der Begriff doch ähnlich ist. Hier müsstest du dann zusätzlich zu den generischen Begriffen unter Umständen auch noch ähnliche Modellnamen negativ einbuchen.
Eure besten Chancen den Wunsch möglichst konkret umzusetzen, sind mit einer normalen Shopping Kampagne da ihr hier maximale Kontrolle über die Suchbegriffe und Ausspielung hat, auf der anderen Seite ist Performance Max ein Format mit dem doch recht viele Händler sehr erfolgreich werben, dafür mit weniger Kontrolle, muss abgewogen werden.
Bei einer normalen Shopping Kampagne, ist das Thema mit den negativen Keywords teilweise auch mit einem Script automatisierbar, ob das aber final zum Verkaufserfolg führt, steht in den Sternen. Bin knapp 11 Jahre im Google Ads Universum unterwegs und kann nur aus Erfahrung sagen, dass oftmals die Begriffe die man sich als Händler wünscht, nicht zwangsläufig die Begriffe sind, die auch zahlende Kundschaft bei Google eintippt.
Re: Google Shopping
Um was geht es dir? Geh es dir darum, möglichst viel Umsatz mit möglichst wenig Marketingkosten zu machen? -> Performance max Kampagne. Uns ist es ziemlich egal, bei welchen Keywords wir erscheinen, solange die KUR und der Umsatz stimmt.
Oder geht es dir darum, dass alle wissen, dass du am meisten Geld für einzelne Keywords ausgibst um dort oben zu erscheinen?
Oder geht es dir darum, dass alle wissen, dass du am meisten Geld für einzelne Keywords ausgibst um dort oben zu erscheinen?
Re: Google Shopping
Das Problem ist eher, daß Google sich schlicht nicht an das selber geforderte Zuordnungskriterium EAN bzw. Gtin hält, sondern mit Vorsatz auch nicht Passendes einblendet.
-
- PLUS-Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: 17. Okt 2022 10:34
- Land: Deutschland
Re: Google Shopping
Ich glaube, hier werden gerade zwei Dinge in einen gemeinsamen Topf geworfen 
Google Shopping hat erstmal gar nichts mit irgendwelchen Kampagnen zu tun - weder mit normalen, noch mit Performance Max. Google Shopping bedient sich an Produktdaten, die man im Merchant Center zur Verfügung stellt und blendet diese dann entsprechend der Suchanfrage ein. Und das kostenlos!
Die Kampagne kommt dann bei Google Ads in's Spiel - das bedient sich idealerweise derselben Produktdaten (kann, muss aber nicht ... es ginge sogar eine Mischung aus beidem) und lässt sich dann in Kampagnen etc. steuern ... kostenpflichtig.
Um die Frage nun zu beantworten: du kannst im reinen Google Shopping gar nichts einschränken bzgl. Keywords etc. Du kannst mit custom labels und user defined attributes ein bissgen was steuern aber die Entscheidung, welches Produkt bei welcher Suchanfrage präsentiert wird, übernimmt allein der Algo von Google.
Wie gesagt: steuern kannst du in einer Ads-Kampagne aber das ist nicht Google Shopping.

Google Shopping hat erstmal gar nichts mit irgendwelchen Kampagnen zu tun - weder mit normalen, noch mit Performance Max. Google Shopping bedient sich an Produktdaten, die man im Merchant Center zur Verfügung stellt und blendet diese dann entsprechend der Suchanfrage ein. Und das kostenlos!
Die Kampagne kommt dann bei Google Ads in's Spiel - das bedient sich idealerweise derselben Produktdaten (kann, muss aber nicht ... es ginge sogar eine Mischung aus beidem) und lässt sich dann in Kampagnen etc. steuern ... kostenpflichtig.
Um die Frage nun zu beantworten: du kannst im reinen Google Shopping gar nichts einschränken bzgl. Keywords etc. Du kannst mit custom labels und user defined attributes ein bissgen was steuern aber die Entscheidung, welches Produkt bei welcher Suchanfrage präsentiert wird, übernimmt allein der Algo von Google.
Wie gesagt: steuern kannst du in einer Ads-Kampagne aber das ist nicht Google Shopping.
Re: Google Shopping
Danke für Euere Antworten
1. Ist der eingestelle Google Ads Klickspreis der gleiche dann wie bei Google Shopping? Oder sind die Google Shopping Klicks kostenlos?
2. bei Google findet man manchmal so etwas wenn man einen Artikelnamen eingibt
1.199,00 € · Auf Lager
wie kann ich dies einstellen?
1. Ist der eingestelle Google Ads Klickspreis der gleiche dann wie bei Google Shopping? Oder sind die Google Shopping Klicks kostenlos?
2. bei Google findet man manchmal so etwas wenn man einen Artikelnamen eingibt
1.199,00 € · Auf Lager
wie kann ich dies einstellen?
-
- PLUS-Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: 17. Okt 2022 10:34
- Land: Deutschland
-
- PLUS-Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: 17. Okt 2022 10:34
- Land: Deutschland
Re: Google Shopping
Wovon reden wir hier? Google Shopping oder Google Ads?
Das sind zwei vollkommen getrennte Systeme bei Google!
Will man im Merchant Center eine kostenpflichtige Shopping-Kampagne anlegen, landet man bei Google Ads. Bleibt man innerhalb des Merchant Centers, stellt Google die Produktdaten nur im "Shopping-Tab" der Suchergebnisse dar ... und zwar kostenlos. Und wenn man die Daten entsprechend aufbereitet zur Verfügung stellt, funktioniert das sogar ausgesprochen gut und bringt solide Conversions --- jedenfalls bei uns.
Google Shopping soll ja auch in Deutschland so ausgebaut werden, dass der Kauf direkt über Google statt findet (in Frankreich und USA ist das wohl schon lange so, wenn ich das richtig erinnere) ... das hat also nichts mit Google Ads zu tun!
Das sind zwei vollkommen getrennte Systeme bei Google!
Will man im Merchant Center eine kostenpflichtige Shopping-Kampagne anlegen, landet man bei Google Ads. Bleibt man innerhalb des Merchant Centers, stellt Google die Produktdaten nur im "Shopping-Tab" der Suchergebnisse dar ... und zwar kostenlos. Und wenn man die Daten entsprechend aufbereitet zur Verfügung stellt, funktioniert das sogar ausgesprochen gut und bringt solide Conversions --- jedenfalls bei uns.
Google Shopping soll ja auch in Deutschland so ausgebaut werden, dass der Kauf direkt über Google statt findet (in Frankreich und USA ist das wohl schon lange so, wenn ich das richtig erinnere) ... das hat also nichts mit Google Ads zu tun!
Re: Google Shopping
Danke für Euere weiteren Antworten.
Was genau meint Ihr denn mit strukturierte Daten bzw. Daten aufbereitet?
Was genau meint Ihr denn mit strukturierte Daten bzw. Daten aufbereitet?
Re: Google Shopping
Von weiter oben: 2. bei Google findet man manchmal so etwas wenn man einen Artikelnamen eingibt
1.199,00 € · Auf Lager
Ich denke du meinst das hier in den organischen Suchergebnissen: Das geht über strukturierte Daten nach z.B. schema.org.
Auf Deutsch, du kannst in den Code deiner Seite maschinlesbare Infos hinzufügen.
-
- Information
-
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste