
Naja, die Packung ist ja noch das geringste, wer weiß aus welchem Zeug die das zusammengepanscht haben.
Das ist mir auch immer ein Rätsel, zumindest das was man abschreiben kann sollte ja bis aufs letzte stimmen!Es ist aber schon komisch, dass es bei solchen Fälschungen dann bei solchen Kleinigkeiten scheitert.
Mir ist ein Fall bekannt, dort hat ein Apotheker ein Medikament in Spanien nachproduziert und in der EU verkauft. Wirkung etc. war 1:1 das gleiche, es war ein 08/15 Medikament und nichts spezielles.
Ich vermute mal, dass es bei den Fälschungen einfach nur um die Masse geht: Da werden eben nicht nur eine Handvoll an Produkten imitiert, das ist wahrscheinlich eher alles Fließbandarbeit und selbst wenn einzelne 'Chargen' fehlerbehaftet sind, irgendwo finden sich weiterhin Abnehmer - entweder Abnehmer, die bewusst zu den 'Dupes' greifen oder eben Abnehmer, die es alles nicht so genau nehmen und die die idealen Kandidaten sind, ihnen solche Sachen unterzujubeln. Und ohne Mutmassungen anzustellen, wo solche Fakes produziert werden, ich stimme der hier genannten These zu, dass die Produktionsstätten wohl eher im Ausland liegen.Wollomo hat geschrieben: ↑20. Nov 2023 16:01 Ich lasse auch personalisierte Kartons bedrucken. Der Druckerei, egal wo die sitzt, bekommt die Druckdatei. Auf inhaltliche Fehler wird das sicherlich keiner kontrollieren. Warum auch?
Warum man sich so viel Mühe gibt, um ein Produkt zu fälschen, das Risiko beim Verkauf eingeht und es dann letztendlich solche "dummen" Fehler sind, die das ganze auffliegen lassen, erschließt sich mir nicht.
Nein, auch die Lebensmittelüberwachung, Vet-Amt.Wollomo hat geschrieben: ↑20. Nov 2023 18:21 Eigentlich wäre eine Analyse der Plörre interessant. Wahrscheinlich wird auf qualitativ hochwertige und vor allem ungefährliche Inhaltsstoffe nicht sonderlich Wert gelegt. Im Lebensmittelbereich wäre die Lebensmittelüberwachung zuständig, bei solchen Non Food Artikeln der Zoll?
Du brauchst ja nur aus der EU raus schwenken. Geh mal in der Türkei auf einen großen Basar (zb manavgat), da werden wöchentlich viele millionen an EUR umgesetzt mit Produktfälschungen, und das komplett unversteckt und offiziell. Den Käufern ist das völlig egal, die Einfuhr dieser Waren durch den Käufer ist völlig legal, und die Qualität meist kein Stück schlechter als beim Original. Taschen, Shirts, Hosen, Parfüms, Elektrogeräte - alles und jede marke ist dort anzutreffen.Wollomo hat geschrieben: ↑20. Nov 2023 18:21 Aber das ist doch genau das erstaunliche. Anscheinend handelt es sich nicht um irgendeine kleine Bude die paar Fläschchen fälscht, sondern um, ich würde fast sagen, eine organisierte Kriminalität. Hier hätte ich dann doch mehr Professionalität bei den Fälschern vermutet. Gut das ist jetzt alles nur durch einen Zufall aufgefallen. Gerade die falsche Angabe der Füllmenge ist doch ein großer Indikator, der den ein oder anderen Kunden auffallen sollte. Die Einschweißtechnik ist wahrscheinlich unauffälliger, es dürfte eher unwahrscheinlich sein das Original und die Fälschung gleichzeitig im neuen OVP-Zustand zu Hause zu haben.
Eigentlich wäre eine Analyse der Plörre interessant. Wahrscheinlich wird auf qualitativ hochwertige und vor allem ungefährliche Inhaltsstoffe nicht sonderlich Wert gelegt. Im Lebensmittelbereich wäre die Lebensmittelüberwachung zuständig, bei solchen Non Food Artikeln der Zoll?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste