lallekalle hat geschrieben: ↑1. Sep 2023 06:55
Ich hatte es im übrigen getestet - in jedes Paket hatten wir einen individuellen Gewinnspiel-Code mit Erklärung reingelegt und der Kunde musste dann nur einmal die Woche auf die Webseite gehen um zu schauen, ob er gewonnen hat. Der Impact war leider so gut wie nicht vorhanden. Somit haben wir es nach ca. 2 Monaten wieder eingestellt.
Bei Gewinnspielen, die sich nur an Bestandskunden wenden, hatte ich in der Vergangenheit auch kaum einen direkt messbaren Erfolg. Da dienen Gewinnspiele eher der Kunden- und Imagepflege. Der eigentliche Impact lässt sich so auch nur schwer messen.
Für die Neukundenwerbung und/oder Steigerung der Newsletter-Abonnenten halte ich Gewinnspiele für ein interessantes Marketinginstrument, das unter Umständen auch günstiger sein kann als andere Werbeformen. Es gibt nicht gerade wenige Leute, die gezielt nach Gewinnspielen suchen. Hier lohnt es sich oft schon, wenn man sein Gewinnspiel auf einer der zahlreichen Gewinnspiel-Portale eintragen lässt. Das geht zum Teil auch schon kostenlos. Wenn man die Gewinnspielteilnahme dann mit dem freiwilligen Bezug des Newsletters verknüpft, wächst so nach und nach auch die Abonnentenliste.
Bei einer Firma, für die ich früher mal ein solches Gewinnspiel betreut habe, haben wir den zusätzlichen Bezug des Newsletters immer mit einem Goodie belohnt. Das war meist ein exklusiver Rabattcode für den Onlineshop. Durch den Rabattcode hatten wir zudem auch eine gute Möglichkeit den Erfolg des Gewinnspiels besser zu messen. Wenn man ein Ladengeschäft besitzt, kann man auch mit einem kleinen Geschenk beim ersten Fillialbesuch oder einem speziellen Service nur für Newsletter-Abonnenten werben. Für die Gewinnspiel-Teilnehmer, die nicht zur Zielgruppe passen, kann man zudem einen separaten Gewinnspiel-Newsletter anbieten. Über diesen kann man die Personen dann nur über neue Gewinnspiele informieren. Das hat den Vorteil, dass man weiterhin in Kontakt bleiben kann, ohne dass man die Personen mit dem eigenen Newsletter nervt. Und wer weiß, vielleicht haben diese dann doch einmal Bedarf an einem Produkt oder kennen jemanden, dem sie das Angebot weiterempfehlen.
Wenn man will, dass sich die möglichen Kunden mehr mit dem Warensortiment beschäftigen, kann man die Gewinnspielfrage entsprechend knifflig gestalten. Eine mir bekannte Reiseagentur stellt dafür Fragen, die sich auf ein spezielles Reiseangebot beziehen. Dann muss man erst mal deren Angebote durchsuchen und lesen. Die Drogerie Müller stellt in ihrem jährlichen Adventsgewinnspiel täglich eine neue Frage, die sich oft nur beantworten lässt, wenn man den aktuellen Spielwarenkatalog (Print- oder PDF) nach der Lösung durchsucht (z.B. "Welche Farbe hat das Puppenhaus auf Seite 120"). Offenbar ist es keine so schlechte Idee, die Kunden direkt vor Weihnachten täglich mal durch den eigenen Spielwarenkatalog blättern zu lassen, sonst würden die dieses Gewinnspiel nicht jedes Jahr wieder veranstalten.