Ich möchte meine Kunden im örtlichen Ladenlokal mehr und besser informieren, dazu natürlich auch aktuelle Angebote präsentieren. Für mich wäre eine vernünftige digital Signage Lösung wichtig. Die Hardware ist ja das eine, die Software das andere. Welche Lösung habt ihr im Einsatz oder könnt ihr empfehlen?
Vorerst sollen es bei mir 4 Bildschirme werden.
Welches digital Signage System nutzt ihr?
Re: Welches digital Signage System nutzt ihr?
Ein bekannter steuert die Inhalte über MyShopRadio.TV über einen Fernseher und ist zufrieden.
Wir spielen mit dem Gedanken - ebenfalls über MyShopRadio.tv TV-Geräte zu bespielen, sind uns aber noch nicht eins, ob das die Kosten wirklich wert ist.
Dazu muss man sagen: Bei der Ausspielung über MyShopRadio.tv werden uns kostenlos gebrandete, passende Inhalte zur Verfügung gestellt.
Wir spielen mit dem Gedanken - ebenfalls über MyShopRadio.tv TV-Geräte zu bespielen, sind uns aber noch nicht eins, ob das die Kosten wirklich wert ist.
Dazu muss man sagen: Bei der Ausspielung über MyShopRadio.tv werden uns kostenlos gebrandete, passende Inhalte zur Verfügung gestellt.
Re: Welches digital Signage System nutzt ihr?
Danke für den Vorschlag. Für mich ist das System wahrscheinlich ein wenig zu oversized und habe auf ein wenig mehr Rückmeldung gehofftAch hat geschrieben: ↑10. Sep 2021 18:03 Ein bekannter steuert die Inhalte über MyShopRadio.TV über einen Fernseher und ist zufrieden.
Wir spielen mit dem Gedanken - ebenfalls über MyShopRadio.tv TV-Geräte zu bespielen, sind uns aber noch nicht eins, ob das die Kosten wirklich wert ist.
Dazu muss man sagen: Bei der Ausspielung über MyShopRadio.tv werden uns kostenlos gebrandete, passende Inhalte zur Verfügung gestellt.

Re: Welches digital Signage System nutzt ihr?
Wir haben nur einen Bildschirm, und da steckt einfach ein USB-Stick drin, auf den wir die Inhalte aufspielen.
Re: Welches digital Signage System nutzt ihr?
Wenn das oversized ist, hilft dir vielleicht unsere aktuelle Lösung:
- Einzelgeräte werden per USB-Stick bespielt
- die Geräte der TV-Wall hängen über einen HDMI-Splitter zusammen. Daran hängt dann wiederum ein Abspielgerät (Receiver o.ä.), der ebenfalls mit einem USB-Stick gespeist wird.
Wenn Du die Inhalte nur selten änderst, reicht das ganz bequem aus.
- Einzelgeräte werden per USB-Stick bespielt
- die Geräte der TV-Wall hängen über einen HDMI-Splitter zusammen. Daran hängt dann wiederum ein Abspielgerät (Receiver o.ä.), der ebenfalls mit einem USB-Stick gespeist wird.
Wenn Du die Inhalte nur selten änderst, reicht das ganz bequem aus.
Re: Welches digital Signage System nutzt ihr?
Blöde frage - spielt der Fernseher den USB Stick automatisch in Endlosschleife ab? Ich würde die Inhalte ca. 1x Woche ändern. In den Laden komme ich ja sowieso täglich. Ich bräuchte dafür dann eigentlich nur mind. 2 USB Sticks die ich tausche (damit das Bild nicht schwarz ist bzw. ich nicht außerhalb der Geschäftszeiten wechseln muss).
Zum testen wie das von den Kunden angenommen wird sollte das ja auf alle Fälle reichen. Wenn dann erweiterungsbedarf besteht, kann man sich ja immer noch die passende Software holen.
Zum testen wie das von den Kunden angenommen wird sollte das ja auf alle Fälle reichen. Wenn dann erweiterungsbedarf besteht, kann man sich ja immer noch die passende Software holen.
Re: Welches digital Signage System nutzt ihr?
Man stellt als "Quelle" mit der Fernbedingung den USB Stick ein und dann wählt man "Diashow" aus. Dann werden die Inhalte vom USB Stick einfach nacheinander endlos abgespielt.
Man kann auch Überblendungseffekte für die Diashow auswählen, also wie der Übergang von einem Inhalt zum anderen erfolgen soll.
Man kann auch Überblendungseffekte für die Diashow auswählen, also wie der Übergang von einem Inhalt zum anderen erfolgen soll.
Re: Welches digital Signage System nutzt ihr?
Das habe ich heute Mittag an meinem Samsung Smart TV aus 2020 (keine Ahnung welches Model) getestet. Ich muss die Quelle, also den Stick, bei jeden Start neu manuell auswählen... Geht das auch in automatisch?
Re: Welches digital Signage System nutzt ihr?
Gibts sicherlich Systeme, wo das geht. Bei meinem ist es auch so, dass ich nach dem Anschalten erst mal ins Menü muss, um das Ganze zu starten. Bei mir läuft das Ding aber sowieso Tag und Nacht durch. Ich nutze das Ding an der Eingangstür für Kundschaft, die draußen vorbeikommt.
-
- PLUS-Mitglied
- Beiträge: 676
- Registriert: 8. Okt 2007 14:14
- Land: Deutschland
Re: Welches digital Signage System nutzt ihr?
Ich habe mal mit dem hier https://www.screenly.io/ose/ Rumgespielt…
Hat funktioniert und machte was es sollte.
Hat funktioniert und machte was es sollte.
Re: Welches digital Signage System nutzt ihr?
Ich glaube das mit dem Screenly probier ich mal aus. Wir wechseln die Inhalte seltener als wir eigentlich wollten, weil das immer so ein Gefummel ist mit dem USB Stick.
Edit: Hab mir jetzt einfach mal nen Raspberry Pi bestellt und werde hier mal berichten, sobald ich das ganze zum laufen gebracht habe.
Da wird mir auch gleich wieder der Grund bewusst, warum ich als Unternehmer immer nur mäßig erfolgreich sein werde. Nächste Woche werde ich ne Menge Zeit mit dem Ding verplempern und dabei irre Spaß haben, anstatt die Zeit zu nutzen um mein Unternehmen vorwärts zu bringen.
Edit: Hab mir jetzt einfach mal nen Raspberry Pi bestellt und werde hier mal berichten, sobald ich das ganze zum laufen gebracht habe.
Da wird mir auch gleich wieder der Grund bewusst, warum ich als Unternehmer immer nur mäßig erfolgreich sein werde. Nächste Woche werde ich ne Menge Zeit mit dem Ding verplempern und dabei irre Spaß haben, anstatt die Zeit zu nutzen um mein Unternehmen vorwärts zu bringen.

Re: Welches digital Signage System nutzt ihr?
Ok, hab mir jetzt einen Raspberry Pi 4 bestellt. (Mit Gehäuse, damits schöner aussieht).
Dann hab ich screenly nach der Anleitung hier installiert:
https://consultd.de/digital-signage-sel ... eenly-ose/
Ich hab die Installation per Kommandozeile gemacht. Anders als im Beitrag beschrieben war sie nicht besonders mühsam, da ich einfach die Vollversion des Raspberry Pi Betriebssystems genutzt habe und nicht die "Lite" Version ohne Sprachtreiber. So gabs auch keine Probleme mit der Tastatur.
Die Installation von Screenly OSE lief dann eigentlich ganz problemlos.
Ich hab das ganze mit WiFi installiert. D.h. der Raspberry Pi ist jetzt einfach mit dem Monitor per HDMI Kabel verbunden, und im lokalen Netzwerk per WLAN angemeldet.
Das Aufspielen der Inhalte geht dann über den Browser, indem man die IP-Adresse eingibt.
Bei der Open Source Edition von Screenly kann man nur einen Monitor steuern, das reicht aber für meine Zwecke. Man kann die Inhalte im Voraus konfigurieren, d.h. Start- und Enddatum eingeben.
Insgesamt vereinfacht das ganze das Leben schon. Keine "Turnschuhadministration" mehr mit zum Gerät joggen, USB Stick raus aus dem Gerät, Inhalte aufspielen, reinstecken, Monitor wieder auf Diamodus stellen, usw.
Einfach anschalten, das Ganze bootet und die Inhalte werden sofort abgespielt.
Insbesondere das man Start- und Endzeiten eingeben kann ist eine Erleichterung, so kann man im Prinzip die Inhalte z.B. für Weihnachten schon im Voraus planen und draufspielen.
Dann hab ich screenly nach der Anleitung hier installiert:
https://consultd.de/digital-signage-sel ... eenly-ose/
Ich hab die Installation per Kommandozeile gemacht. Anders als im Beitrag beschrieben war sie nicht besonders mühsam, da ich einfach die Vollversion des Raspberry Pi Betriebssystems genutzt habe und nicht die "Lite" Version ohne Sprachtreiber. So gabs auch keine Probleme mit der Tastatur.
Die Installation von Screenly OSE lief dann eigentlich ganz problemlos.
Ich hab das ganze mit WiFi installiert. D.h. der Raspberry Pi ist jetzt einfach mit dem Monitor per HDMI Kabel verbunden, und im lokalen Netzwerk per WLAN angemeldet.
Das Aufspielen der Inhalte geht dann über den Browser, indem man die IP-Adresse eingibt.
Bei der Open Source Edition von Screenly kann man nur einen Monitor steuern, das reicht aber für meine Zwecke. Man kann die Inhalte im Voraus konfigurieren, d.h. Start- und Enddatum eingeben.
Insgesamt vereinfacht das ganze das Leben schon. Keine "Turnschuhadministration" mehr mit zum Gerät joggen, USB Stick raus aus dem Gerät, Inhalte aufspielen, reinstecken, Monitor wieder auf Diamodus stellen, usw.
Einfach anschalten, das Ganze bootet und die Inhalte werden sofort abgespielt.
Insbesondere das man Start- und Endzeiten eingeben kann ist eine Erleichterung, so kann man im Prinzip die Inhalte z.B. für Weihnachten schon im Voraus planen und draufspielen.
Re: Welches digital Signage System nutzt ihr?
Ich wollte mich hier auch nochmal melden.
Mittlerweile nutze ich posterbooking und bin damit super zufrieden.
Bis zu 10 Monitore sind frei, jeder weitere Monitor kostet ein paar €/Monat.
Angesteuert werden die Monitore bei mir über jeweils einen Fire Tv Stick auf dem die posterbooking App installiert wurde.
Die Monitore hab ich alle selbst montiert.
Für 5 Monitore incl. Player und Montage hätte eine Digital Signage Firma hier 11.000€ veranschlagt! Dazu wären noch Kosten für die Software von 60€/Monat hinzu gekommen
Die Eigenbau Lösung hat mich jetzt 3.200€ gekostet.
Mittlerweile nutze ich posterbooking und bin damit super zufrieden.
Bis zu 10 Monitore sind frei, jeder weitere Monitor kostet ein paar €/Monat.
Angesteuert werden die Monitore bei mir über jeweils einen Fire Tv Stick auf dem die posterbooking App installiert wurde.
Die Monitore hab ich alle selbst montiert.
Für 5 Monitore incl. Player und Montage hätte eine Digital Signage Firma hier 11.000€ veranschlagt! Dazu wären noch Kosten für die Software von 60€/Monat hinzu gekommen
Die Eigenbau Lösung hat mich jetzt 3.200€ gekostet.
-
- Information
-
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste