Hallo, danke für die Rückmeldungen und Entschuldigung für meine verzögerte Antwort, es war gerade recht viel los…
Also erst einmal haben wir zwei (bis drei) Messen angedacht, vorwiegend B2C, bei der einen B2B überlegen wir noch. Bezüglich der Größe sind wir auch noch am Beratschlagen, hätten aber einmal so ca. 15-20m2 angedacht, wir wären grundsätzlich zu 5 würden uns aber auch abwechseln wollen, also vermutlich werden immer so ca. 3 Personen gleichzeitig am Messestand sein.
Bezüglich Standdesign sind wir auch noch recht offen – ist es denn theorethisch sinnvoll und möglich Design und Größe zu wechseln, wenn nur so wenige Messen bespielt werden? Grundsätzlich aber denken wir nicht zu pompös, aber es sollte schon einen gesamten roten Faden geben und das Image richtig rüberkommen, vielleicht sogar etwas ausgefallenes anbieten.
kreien hat geschrieben: ↑25. Feb 2022 15:53
Ist gerade eine schlechte Zeit für sowas, aber schau unbedingt mal, was der direkte Wettbewerb so macht.
Bei quasi allen Messen, große wie kleine, werden gerade die Karten neu gemischt. Was vor der Corona-Pandemie gut und richtig war, muss Post-Corona nicht automatisch wieder so weitergehen, als wäre nichts gewesen. Schwer zu sagen, ob die Tipps aus der Vergangenheit künftig noch so gut sind. Ich würde als Messe-Besucher zunächst beobachten, wie die Veranstaltungsformate sich neu aufstellen, einen eingeschwungenen Zustand abwarten und erst danach einen eigenen Messestand ins Kalkül ziehen – es sei denn, die Branche und der Wettbewerb erfordern ein anderes handeln. Klar ist, auf einer Messe mit mieser Stimmung oder mit aufreibenden Corona-Schutzmaßnahmen ist das Ausstellerdasein suboptimal und rausgeworfenes Geld.
Es gibt leider noch ein ganz anderes Problem: Die eine oder andere Messegesellschaft wird nicht überleben, insbesondere, wenn weitere Veranstaltungen abgesagt werden – und, unser langjähriger Messebauer ist auch Geschichte, den gibt es nicht mehr. Wer in der Branche in Vorkasse tritt, geht gewisse Risiken ein.
Ich würde mich mal einlesen, inwiefern Hybrid-Veranstaltungen eine Zukunft haben.
Oh super danke für diese wertvollen Inputs, von hybrid habe ich auch schon gelesen, das finde ich super spannend, aber ich bin mir unsicher ob wir dazu technikaffin genug sind… oder gibt es da Messebauer, die das auch mit dem Standbau machen? Oder wird das von Messeveranstaltern angeboten?
monami hat geschrieben: ↑25. Feb 2022 16:12
Wie schon angedeutet, kommt es darauf an, ob Du dort Verkauf oder Repräsentieren willst. Ich habe früher bis zu 250 qm Messestand mit entsprechendem Personal gewuppt, aber das war dann ein eigen entwickeltes verladbares modulares System mit Fokus auf Verkauf.
Wer ist die Zielgruppe?
Kritischer Punkt ist der qm2 Preis auf der Messe und die Lage, Lage, Lage. Warst Du selber Besucher auf den Messen, die Du/Ihr bespielen wollt? Nein? Dann mal bei YT schauen ob es von früheren Veranstaltungen dort Videos gibt und einen Eindruck verschaffen.
Das ist auch ein super Tipp, die eine Messe kennen wir als Besucher auch, aber die andere noch nicht, da ist Youtube sicher hilfreich. Zielgruppe ist Mittelschicht 35-55, naturverbunden, sportlich – und ja wäre zum Verkaufen (bzw. die B2B wäre dann eher mit dem Ziel Repräsentation und Kontakteknüpfen).