Wie sicher sind IT-Geräte und Online-Dienste?
Ab dem neuen Jahr soll das neue IT-Sicherheitskennzeichen für Verbraucherinnen und Verbraucher mehr Klarheit schaffen!
Für ausgewählte Produktgruppen können Hersteller und Anbieter das Kennzeichen beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beantragen. Sobald das BSI den Antrag genehmigt und die gekennzeichneten Produkte auf den Markt kommen, kann man sich per QR-Code über die Sicherheitseigenschaften informieren.
Den Anfang machen Breitband-Router und E-Mail-Dienste. Weitere Produktgruppen wie Smart-Home-Anwendungen sollen folgen.
Infos hier: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unter ... _node.html
Neues Etikett auf digitalen Produkten: IT-Sicherheitskennzeichen
Re: Neues Etikett auf digitalen Produkten: IT-Sicherheitskennzeichen
Aus den FAQ: "[…] Wird die Freigabe des IT-Sicherheitskennzeichens entzogen oder erlischt diese aufgrund des Ablaufs der Gültigkeitsdauer, muss der Hersteller dafür Sorge tragen, dass nach dem Erlöschen der Freigabe keine weiteren Produkte mit dem Etikett des IT-Sicherheitskennzeichens auf den Markt gebracht werden."
Was heißt denn das im Umkehrschluss, wenn die Gültigkeitsdauer des Kennzeichens abgelaufen ist oder anderweitig erlischt? Die Gültigkeitsdauer ist mind. 2 Jahre, kann aber auch kürzer sein, müssen dann bei jedem Händler von der Lagerware oder Ersatzteilen die IT-Sicherheitskennzeichen abgedeckt werden?
Wahrscheinlich handelt es sich um die Vorstufe etwas noch Größerem, weil EU-weit. Eigentlich ist das Prüfen und Zertifizieren Sache von privaten Instituten (VDE, TÜV), warum eine Behörde jetzt in Konkurrenz zur Privatwirtschaft antritt überrascht.
Was heißt denn das im Umkehrschluss, wenn die Gültigkeitsdauer des Kennzeichens abgelaufen ist oder anderweitig erlischt? Die Gültigkeitsdauer ist mind. 2 Jahre, kann aber auch kürzer sein, müssen dann bei jedem Händler von der Lagerware oder Ersatzteilen die IT-Sicherheitskennzeichen abgedeckt werden?
Wahrscheinlich handelt es sich um die Vorstufe etwas noch Größerem, weil EU-weit. Eigentlich ist das Prüfen und Zertifizieren Sache von privaten Instituten (VDE, TÜV), warum eine Behörde jetzt in Konkurrenz zur Privatwirtschaft antritt überrascht.
-
- Information
-
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste